Mitgliedschaftsantrag
Willkommen bei Uferlos!
Mitgliedsbeitrag pro Jahr:
Ermäßigt* | ||
Nicht-Hallensport Mitgliedsschaft | €36 | €20 |
Hallensport Mitgliedsschaft | €120 | €66 |
Nicht-Hallensport Mitglieder dürfen bei Boule, Kegeln, Laufen, Motorrad, Nordic Walking, Radsport, Seniorensport, Ski, und Wandern teilnehmen.
Hallensport Mitglieder dürfen bei allen Sportarten teilnehmen.
Gebt bitte bis zu drei Sportarten an, in denen du aktiv sein möchtest. Dies ist wichtig für das Budget, allerdings kannst du dich je nach Mitgliedschaft in unseren Abteilungen engagieren.
Aufnahmeantrag:
Vereinsverwaltung von easyVerein
Fälligkeit des Beitrages:
Der Mitgliedsbeitrag ist am 1. Februar eines jeden Jahres fällig. Bei Eintritt im Laufe des Jahres zwei Wochen nach Vereinsbeitritt.
Kündigung der Mitgliedschaft:
Die Kündigung ist jeweils zum 31.12. möglich und hat bis zum 31.10. des laufenden Kalenderjahres zu erfolgen.
Information zum Datenschutz
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragter
Uferlos Sportverein Karlsruhe e.V., Liebigstr. 10-12, 76135 Karlsruhe, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB: Thomas Salmon, E-Mail: vorstand@uferloska.de
Datenschutzbeauftragte*r: datenschutz@uferloska.de
- Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden
Die personenbezogenen Daten werden für die Aufnahme und Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes). Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Bundes- und Landesfachverbände an diese weitergeleitet. Für die Ausstellung der Sportlizenzen werden ebenfalls regelmäßig Daten an die betreffenden Landes- und Bundesverbände weitergeleitet. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
- Persönliche Informationen und personenbezogene Daten
Im Rahmen der o.g. Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Zu diesen gehören:
- Name, Adresse und Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum
- Zahlungsverkehrsdaten (z.B. Bankverbindung)
- Details zum Sportbetrieb (z.B. Lizenznummer, Foto für die Lizenz, Spielklasse, Platzierung)
- Foto- und Videoaufnahmen von Sport- und Vereinsveranstaltungen
- Betroffene Personen
Mitglieder, Interessierte, Ehrenamtliche, Trainer*innen
- Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände und die Beantragung von Sportlizenzen. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht. Daneben werden Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nach Artikel 6 Abs. 1 lit c) DSGVO verarbeitet und gespeichert, z.B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Anforderungen. Im Falle einer Einwilligung erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landes- und Bundesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landes- oder Bundesfachverband weitergegeben. Die Daten werden vom Verein zur Durchführung der vereinsüblichen Verwaltungstätigkeiten verarbeitet. Verantwortliche Trainer*innen und Ehrenamtliche (z.B. Abteilungsleitende) erhalten auf Anfrage Listen der Mitglieder für die Betreuung und Ansprache der sie betreffenden Mitglieder. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an unsere Hausbank weitergeleitet.
Alle Mitarbeitende im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands, Abteilungsleiter*innen, Ãœbungsleiter*innen), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.
- Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten (z.B. Steuerrecht) und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
- Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO (Auskunftsersuchen richten Sie bitte an den Verantwortlichen unter Punkt 1)
- Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO, z.B. bei der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO (s. beispielsweise www.bfdi.bund.de)
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.