Wandern: Ergebnisse und Rückschlüsse aus der Mitgliederbefragung der Abteilung Uferlos Wandern

Die Wanderabteilung führte im Frühsommer 2024 eine digitale Mitgliederbefragung durch, um mehr über die Zufriedenheit mit den seit einigen Jahren laufenden Wanderangeboten zu erfahren und Hinweise zur Weiterentwicklung unserer Aktivitäten zu bekommen.

Wir möchten euch nun die wesentlichen Ergebnisse der Befragung und mögliche Rückschlüsse daraus vorstellen.

Insgesamt nahmen 41 Vereinsmitglieder an der Befragung teil, was in etwa einer Quote von 15 % aller Vereinsmitglieder und somit durchaus einem Mindestmaß an Repräsentativität entspricht. Was das Lebensalter der an der Umfrage teilnehmenden Personen betrifft, so lag ein eindeutiger Schwerpunkt zwischen den Geburtsjahrgängen 1960 und 1985 – also eher in den älteren Lebensalterkohorten. Letzter Punkt dürfte allerdings auch damit zusammenhängen, dass die Sportart Wandern eine perfekte Sportart für Leute über 40 ist, die fit bleiben wollen bzw. Geselligkeit mit sportlicher Aktivität verbinden möchten. Somit ist das besonders hohe Interesse an der Befragung in den genannten Altersgruppen nachvollziehbar.

Alles in allem kommt in den Ergebnissen eine hohe Zufriedenheit mit dem bisherigen Angebotsspektrum der Wanderabteilung zum Ausdruck. Der Aspekt “Ausgewählte Wanderstrecken bzw. Tourenziele” wird im Durchschnitt mit der Note 1,9 bewertet, die Aspekte “Tageszeit der Wanderungen” und “Durchschnittliches Leistungsniveau” werden von über 70 % der Befragungsteilnehmer als positiv wahrgenommen. Auch der Sonntag als “Hauptwandertag” bei Uferlos wird mit 70 % gut bewertet. Leicht abweichende Meinungstendenzen lassen allerdings darauf schließen, dass sich einige Personen mehr leichte bzw. kürzere Wanderungen wünschen und dass auch Wanderangebote an Samstagen bzw. vereinzelt auch an anderen Wochentagen durchaus als eine Bereicherung des Angebots angesehen werden. Entgegen landläufiger Meinung hat sich schließlich herausgestellt, dass die von vielen als “krönender Abschluss” empfundene Abschlusseinkehr von knapp 55 % als generell erstrebenswert eingestuft wird und somit offenbar kein “Muss” für eine gute Wanderbewertung darstellt.

Ein weiterer Fragenschwerpunkt betraf die Mehrtagesangebote. In diesem Punkt hat sich herausgestellt, dass sich viele Uferlose mehr davon wünschen würden und sogar fast die Hälfte sich durchaus vorstellen könnten, hierbei auch auf Unterkünfte mit Selbstverpflegung bzw. Selbstreinigung zurückzugreifen. Keine Mehrheit allerdings erhielt die Option “Mehrbettzimmer”. Diese wird nur von gut einem Drittel als erwägenswert eingestuft.

Uneingeschränkt positiv schnitten bei der Befragung auch besondere Wanderangebote mit befreundeten Gruppen aus benachbarten Regionen (z.B. Stuttgarter, Alsarando) sowie Themenwanderungen (z.B. Kräuterwanderung) mit Schulnoten von 1,4 – 1,7 ab. Ebenso ist deutlich geworden, dass die verwendeten Kommunikationskanäle Homepage, Rundbrief, WhatsApp bzw. Rundmails über den Wanderverteiler insgesamt sehr gute bis gute Bewertungen erhielten bzw. dass die Homepage und der Rundbrief von den meisten als häufigste Informationsquellen über Wanderangebote genutzt werden.

Da das Spektrum an Wanderaktivitäten auch immer davon abhängig ist, wieviel Personen bereit sind, sich als “Uferlos-Wanderguides” mit eigenen Touren-Angeboten einzubringen, war das Befragungsergebnis hinsichtlich der Frage “Könntest du dir die Organisation und Durchführung von Wanderungen vorstellen?” besonders aufschlussreich: Hier sagten zwar gut 40 % “Nein, auf keinen Fall”, eine Mehrheit aber kann sich dies durchaus vorstellen bzw. könnte sich dies insbesondere dann vorstellen, wenn eine Hilfestellung durch erfahrene Gruppenleitende erfolgen würde. Dieser Befund ist doch ermutigend und unterstreicht die insgesamt hohe Mitwirkungsbereitschaft in der Wanderabteilung, die über das bereits etablierte “Patenmodell” – erfahrene Wanderguides stehen Neulingen beiseite – somit weiter gefördert werden sollte.

Abschließend hatten alle Befragten über Freitextfelder die Möglichkeit, Kommentare zu den einzelnen gestellten Fragen abzugeben. Dabei sind zum Teil interessante Einzelvorschläge oder wertvolle Detaileinschätzungen zu Tage getreten, die bei der Organisation von künftigen Wanderangeboten berücksichtigt werden könnten.

Alle Ergebnisse im Detail sind im beigefügten PDF abrufbar.

Fazit: Die Wanderabteilung ist grundsätzlich im wahrsten Sinne des Worts “auf einem guten Weg”. Über eine Erhöhung der Anzahl der Tourenführenden könnte ein noch vielseitigeres Wanderangebot unterbreitet werden, wobei offenbar insbesondere mehr Mehrtagesangebote sowie Eintagesangebote mit einer größeren Leistungsspreizung Schlüssel zu einer noch höheren Zufriedenheit der Mitglieder sind.

Diese Ergebnisse werden uns als Richtschnur für unsere weitere Planungen dienlich sein. Allen die bei der Befragung mitgemacht haben, sei herzlich gedankt!